Online-Fortbildung am 25.6.2020: Grundlagen Autismus und autistisches Verhalten bei Kindern und Jugendlichen – für Lehrkräfte

Online-Fortbildung für Lehrkräfte aller Schulformen und Klassenstufen in Niedersachsen

Bei Kindern und Jugendlichen mit einer Autismus-Spektrum-Störung stehen von außen betrachtet die qualitativen Beeinträchtigungen im Sozialen und der Kommunikation sowie stereotype Handlungsmuster im Vordergrund. Dies erschwert den Schulbesuch für die Betroffenen und ist eine Herausforderung für ihre MitschülerInnen, Lehrkräfte und SchulbegleiterInnen.

Um als Lehrkraft den Kontakt zum Kind mit Autismus zu behalten, ist es wichtig zu verstehen, was Autismus wirklich ist und wie er sich ursächlich aus den Betroffenen heraus gestaltet. Unter Berücksichtigung der Außenperspektive der Lehrkräfte und SchulbegleiterInnen und der Innenperspektive der Betroffenen werden die Einschränkungen, Bedürfnisse und Ressourcen bei Autismus sowie erste Ansätze zur Intervention aufgezeigt.

Es werden die grundlegenden Informationen der aktuellen Forschung über Autismus (Begriffsbestimmung, aktuelle und künftige diagnostische Merkmale (ICD 10 und 11), aktueller Forschungsstand zu Ursachen sowie die besondere Art autistischen Denkens und Wahrnehmens vermittelt. Dadurch werden die ursächlich wirkenden Mechanismen bei Autismus im Bereich Soziales, Kommunikation, Kognition und Selbststeuerung nachvollziehbar und durch ein vorausschauendes Erkennen teilweise lenkbar.

Der Meeting-Raum ist ab 15.00 Uhr geöffnet
Der erste von zwei Vortragsblöcken beginnt um 15.15 Uhr.

Datum: 25.06.2020 , 15:00 bis 18:00 Uhr
Anmeldeschluss: 15.06.2020

Veranstalter: Kompetenzzentrum Universität Hannover – uniplus Lehrerfortbildung
Anmeldung über VEDAB: https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=117753