Online-Fortbildungen an der Uni Hannover für Lehrkräfte in Niedersachsen zu Autismus und ADHS im März 2022

Im März 2022 finden über die Lehrerfortbildung der Uni Hannover Onlineseminare zum Umgang mit Herausforderndem Verhalten bei Autismus und ADS/ADHS statt. Eine Anmeldung erfolgt über Vedab. Mo 7.3.2022, 14.30 – 18.30 Uhr mit Pause Autismus-Fortbildung für Lehrkräfte: Grundlagen Autismus und autistisches Verhalten Anmeldung über Vedab: https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=129014 Bei Kindern und Jugendlichen mit einer Autismus-Spektrum-Störung stehen von außen betrachtet die qualitativen Beeinträchtigungen

Weiterlesen

Online-Fortbildungen für Lehrkräfte: Grundlagen Autismus, ADHS und Strukturierung in 11-2021

Im November 2021 finden über die Lehrerfortbildung der Uni Hannover Onlineseminare zum Umgang mit Herausforderndem Verhalten bei Autismus und ADS/ADHS statt. Eine Anmeldung erfolgt über Vedab. Online-Fortbildungen für Lehrkräfte: Umgang mit herausforderndem Verhalten über UNIplus, Lehrerfortbildung der Uni Hannover Mo 8.11.2021, 14.30 – 18.30 Uhr mit Pause Autismus-Fortbildung für Lehrkräfte: Grundlagen Autismus und autistisches Verhalten Anmeldung über Vedab: https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=126652 Bei

Weiterlesen

Autismus-Tagesworkshop für Schülerinnen und Schüler der Heilerziehungespflege am 4.3.2021

Autismus-Tagesworkshop der Alice-Salomon-Schule, Hannover für Schülerinnen und Schüler der Heilerziehungespflege der Ausbildungsbereiche Gesundheit und Soziales. Donnerstag, 4.3.2021 von 8.00 Uhr bis 15.15 Uhr 08.00-09.30 Uhr Autismus-spezifische medizinische Kenntnisse Die Erkenntnisse der Autismus-Forschung beginnend 1940 veränderten sich gravierend wie bei kaum einem anderen Störungsbild. 1940-1970 galt Autismus als eine psychiatrische Störung verursacht durch die Lieblosigkeit der Mutter (Kühlschrankmutter), 1970-1990 nahm man

Weiterlesen

Online-Fortbildungen für Lehrkräfte: Grundlagen Autismus, ADHS und Strukturierung in 03/04-2021

Online-Fortbildungen für Lehrkräfte über UNIplus, Lehrerfortbildung der Uni Hannover Mo 15.3.2021, 14.30 – 18.30 Uhr mit Pause Autismus-Fortbildung für Lehrkräfte: Grundlagen Autismus und autistisches Verhalten Bei Kindern und Jugendlichen mit einer Autismus-Spektrum-Störung stehen von außen betrachtet die qualitativen Beeinträchtigungen im Sozialen und der Kommunikation sowie stereotype Handlungsmuster im Vordergrund. Dies erschwert den Schulbesuch für die Betroffenen und ist eine Herausforderung

Weiterlesen

Informativer Podcast zur Inklusion von Kindern mit Förderbedarf in Regelschulen

Schulische InklusionZwei Wege, ein Ziel? von Armin Himmelrath Deutschlandfunk, Das Feature, 44 Minuten Leo ist zehn, Autist, Inklusionsschüler – und sitzt seit Monaten zu Hause. Seine Schulbegleiterin hatte während des Lockdowns gekündigt, und den Platz an der Regelschule hatte er ohnehin erst nach langen Auseinandersetzungen erhalten. Ein Paradebeispiel für die Schwierigkeiten, mit denen behinderte Kinder und ihre Eltern zu kämpfen

Weiterlesen

Online-Fortbildungen für Lehrkräfte zu Autismus und ADHS im November und Dezember 2020

Online-Fortbildungen für Lehrkräfte zu Autismus und ADHS über UNIplus, Lehrerfortbildung der Uni Hannover Online-Fortbildung: Grundlagen Autismus und autistisches Verhalten Montag, 16.11.2020, 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr Bei Kindern und Jugendlichen mit einer Autismus-Spektrum-Störung stehen von außen betrachtet die qualitativen Beeinträchtigungen im Sozialen und der Kommunikation sowie stereotype Handlungsmuster im Vordergrund. Dies erschwert den Schulbesuch für die Betroffenen und ist eine

Weiterlesen

Haustiere helfen Kindern mit Autismus bei der Entwicklung von sozialer Interaktion und reduzieren ihren Stress

(ww) Forscher der Universität von Missouri (USA) untersuchten die Auswirkungen von Hunden und Katzen auf Familien mit einem autistischen Kind. Die Studie, die im August 2020 im Journal of Autism and Developmental Disorders veröffentlicht wurde, ergab, dass Haustiere für Kinder mit Autismus zu sozialen Bindungen führen und die Kinder weniger Stress erleben. Zudem reduzierte sich der familiäre Stress durch Haustiere

Weiterlesen

Diagnosestellung bei Mädchen mit Autismus erfolgt meist später als bei Jungen mit Autismus

(ww) Dr. Ulrich Fegeler, Kinder- und Jugendarzt sowie Mitglied des Expertengremiums des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) berichtet mit Bezug auf eine umfassende amerikanische Studie, dass Mädchen die Diagnose „Autismus“ in der Regel 1,5 Jahre später als Jungen erhalten. „Problematisch ist, dass Mädchen seltener als Jungen Autismus entwickeln und deshalb häufig Eltern und Kinderärzte zunächst nicht daran denken. Ist

Weiterlesen

Universität Halle richtet Vernetzungsstelle für Pädagogik und Autismus ein

Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) möchte Lehrerinnen und Lehrer und Lehramtsstudierende für die Bedürfnisse von Menschen mit Autismus sensibilisieren. Dafür wird eine neue Forschungs- und Vernetzungsstelle eingerichtet. Gefördert werden sollen neue Forschungsprojekte zu Autismus und Kooperation mit anderen internationalen Forschungs- und Vernetzungsstellen sollen gefördert werden. An der Universität Halle ist die deutschlandweit einzige Professur für Pädagogik bei Autismus angesiedelt. Bis zu

Weiterlesen

Begrenzung und Auflagen zur Verordnung von Methylphenidat in Deutschland seit 2009

Originaltext Pressemeldung Bundes Psychotherapeuten Kammer vom 1.9.2009 Methylphenidat ist ab 1.9.2009 nur noch unter strengeren Voraussetzungen als Arzneimittel zugelassen. Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte hat die Bedingungen für den Einsatz von Methylphenidat aufgrund schwerer unerwünschter Nebenwirkungen (z. B. Herzinfarkt, Schlaganfall, Depression) verschärft. Das Bundesinstitut schreibt insbesondere eine sehr sorgfältige Einschätzung der Schwere und Dauer der Krankheitssymptome des Kindes vor

Weiterlesen

Online-Fortbildung am 25.6.2020: Grundlagen Autismus und autistisches Verhalten bei Kindern und Jugendlichen – für Lehrkräfte

Online-Fortbildung für Lehrkräfte aller Schulformen und Klassenstufen in Niedersachsen Bei Kindern und Jugendlichen mit einer Autismus-Spektrum-Störung stehen von außen betrachtet die qualitativen Beeinträchtigungen im Sozialen und der Kommunikation sowie stereotype Handlungsmuster im Vordergrund. Dies erschwert den Schulbesuch für die Betroffenen und ist eine Herausforderung für ihre MitschülerInnen, Lehrkräfte und SchulbegleiterInnen. Um als Lehrkraft den Kontakt zum Kind mit Autismus zu

Weiterlesen

Online-Fortbildung am 22.6.2020: Die besonderen Herausforderungen für Lehrkräfte im Umgang mit Kindern mit ADHS und Autismus in der Schule (Zweittermin)

Online-Fortbildung für Masterstudierende in den Lehrämtern an Gymnasien, für Sonderpädagogik und an berufsbildenden Schulen Zweittermin Kinder und Jugendliche mit Autismus und ADHS stellen durch ihre Beeinträchtigungen im Sozialen und in der Kommunikation in der Klassensituation eine besondere Herausforderung für die Lehrkraft dar. Aber auch die Klassenverbände sind durch die Auswirkungen von Autismus oder das ADHS von Mitschülerinnen und Mitschülern teilweise

Weiterlesen